Motivation hinter variablen Netzentgelten
Variable Netzentgelte sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende im Verteilnetz. Sie verfolgen mehrere Ziele:
Steigende Lasten im Verteilnetz wirtschaftlich bewältigen
Die fortschreitende Elektrifizierung, vor allem durch Elektromobilität und Wärmepumpen, führt zu neuen, hohen Lasten im Verteilnetz. Wenn alle Stromkundinnen und -kunden gleichzeitig ihren Strombedarf decken wollen, stößt das Verteilnetz schnell an seine Grenzen. Das ist insbesondere beim gleichzeitigen Laden von Elektrofahrzeugen der Fall.
Die folgenden drei Abbildungen eines Verteilnetzes veranschaulichen schematisch die Auswirkungen des starken Anstiegs der Elektromobilität (Quelle: Projekt SynergieQuartier). Grün zeigt eine geringe Auslastung der Netzbetriebsmittel. Rot dagegen weist auf eine hohe Auslastung hin, bei der Grenzen von elektrischen Leitungen und Transformatoren hinsichtlich Spannung oder Leistung überschritten werden.
Zunehmend Engpässe im Verteilnetz durch den Hochlauf der E-Mobilität
Wenige Ladestationen:
Keine Überlastung des Verteilnetzes

Mittlere Anzahl an Ladestationen:
Erste Hotspots mit Netzüberlastung

Viele Ladestationen:
Großflächige Netzüberlastung

Dimmung durch Verteilnetzbetreiber verhindern
Variable Netzentgelte belohnen Verbraucher, die ihren Stromverbrauch in Zeiten mit geringer Netzbelastung legen. So wird ein Anreiz geschaffen, das Netz zu entlasten und die Energieverteilung effizienter zu gestalten.
Falls die freiwilligen Anreize durch variabler Netzentgelte nicht ausreichen, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden, darf der Verteilnetzbetreiber auch eingreifen. Um eine Überlastung zu vermeiden, darf er dann in begründeten Fällen einzelne Verbraucher mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen „dimmen“.
Beiträge zur Netzstabilität belohnen
Variable Netzentgelte sind besonders attraktiv für Stromkundinnen und -kunden, die ihren Stromverbrauch flexibel gestalten können. Wer den Verbrauch an die Netzsituation anpasst, trägt aktiv zur Netzstabilität bei und wird dafür belohnt.
Insbesondere Haushalte und Unternehmen mit Wallbox, Batteriespeicher und Wärmepumpe können profitieren, indem sie mit Energiemanagementsystemen relativ große Energiemengen automatisiert optimieren.