Herzlich willkommen zum Branchenportal für variable Netzentgelte
Die Energiewende erfordert eine zunehmende Flexibilisierung des Stromverbrauchs im Verteilnetz. Ansätze wie variable Netzentgelte werden dadurch immer wichtiger. Dies ist insbesondere durch steigende Lasten durch Elektromobilität und Wärmepumpen motiviert.
Über 800 Verteilnetzbetreiber mit eigener Bepreisung und eigenen Zeitfenstern
In Deutschland gibt es 866 Verteilnetzbetreiber. Diese müssen ab April 2025 erstmals variable, innertäglich schwankende, Netzentgelte anbieten. Abhängig von der spezifischen Netzauslastung legt jeder Verteilnetzbetreiber individuelle Tarifstufen und Zeitfenster fest, die den Anforderungen seine Netzes gerecht werden. Es entsteht ein komplexes Gefüge aus Preis- und Zeitfenstern.
Repräsentativer Einblick in die deutschlandweite Situation
Diese Webseite bietet einen umfassenden Überblick über die aktuell von allen Verteilnetzbetreibern definierten variablen Netzentgelte. Visualisierungen verdeutlichen, wie die Situation um variable Netzentgelte sich in den verschiedenen Regionen des Landes unterscheidet.
Das Informationsportal wird von der InnoCharge GmbH, einem Softwareanbieter für die Optimierung und Vermarktung flexibler Kleinanlagen, und der ene't GmbH, einem Anbieter von Kalkulationssoftware und Daten für die Energiewirtschaft, bereitgestellt.
Durchschnittliche Höhe der Tarifstufen aller deutschen Verteilnetzbetreiber
Im deutschlandweiten Durchschnitt für das Kalenderjahr 2025 beträgt die Differenz zwischen dem Standardtarif und dem Niedrigtarif 6,1 ct/kWh und zwischen dem Standardtarif und dem Hochtarif 3,8 ct/kWh. Der Niedrigtarif wird im Durchschnitt über das ganze Jahr 3,7 Stunden pro Tag und der Hochtarif 2,9 Stunden pro Tag angeboten.